Homo technokratus, 2025
Installation aus mehreren Teilen, beleuchtet und mit tropfendem Wasser, verschiedene Materialien
Hybris: Hybris bedeutet Selbstüberschätzung, Übermut oder Hochmut, oft bis zu einem Realitätsverlust, der besonders bei Personen in Machtpositionen vorkommen kann und zu Machtmissbrauch und Fall führt. Ursprünglich aus der griechischen Mythologie, wo Hybris die Respektlosigkeit gegenüber Göttern und die daraus resultierende Strafe (Nemesis) beschreibt, bezeichnet der Begriff heute eine extreme Form des Größenwahns und übermäßigen Egoismus.
Wasser ist in der Symbolik ein vielschichtiges Element, das vor allem für Leben, Fruchtbarkeit, Reinigung, Erneuerung und Transformation steht. Es symbolisiert sowohl den Anfang und die Zyklen des Lebens.
Der Baum des Lebens ist ein weitverbreitetes Symbol, das je nach Kultur Wachstum, Fruchtbarkeit, Verbindung, Stärke und Unsterblichkeit verkörpert. Er repräsentiert die Verbindung zwischen Himmel und Erde, wobei die Wurzeln für das Materielle, der Stamm für das Fundament und die Krone für das Geistige steht. Das Symbol findet sich in vielen Religionen und Mythen wieder, zum Beispiel als Weltenbaum Yggdrasil bei den Germanen, als Symbol des Erwachens im Buddhismus oder als Verbindung zum Paradies im Christentum.
„Homo technokratus“ ist kein etablierter Begriff, sondern eine hypothetische, meist kritische oder metaphorische Bezeichnung für eine zukünftige Menschheit, die stark von Technologie geprägt ist und möglicherweise sogar die biologische Evolution mit technischen Mitteln übersteigt. Der Begriff ist ähnlich wie „Homo technologicus“ oder „Homo techno“ eine Wortschöpfung, die das technologische Element in der menschlichen Entwicklung hervorhebt, oft verbunden mit der Gefahr einer Entfremdung vom Menschsein oder einer Verwandlung des Menschen in ein technisches Objekt.